Versteckte Botschaften in Songs? Seit den 60ern sorgen sogenannte Rückwärtsbotschaften auf Schallplatten für Aufregung und kontroverse Theorien! Doch was steckt hinter diesen verborgenen Nachrichten? Unter Rückwärtsbotschaften versteht man bewusst oder unbeabsichtigt eingesungene Botschaften, die beim Rückwärtsspielen einer Schallplatte zu hören sind. Teilweise war die Rede von verborgenen teuflischen Nachrichten, welche die umstrittene Rockmusik in ein kritisches Licht rückten. Sogenannte „Backmasking-Fans“ gelten als Verschwörungstheoretiker rund um Songs und deren verborgenen Rückwärtsbotschaften. Die Beabsichtigung dieser Botschaften ist jedoch sowohl bei Künstlern als auch unter den Fans stets umstritten.
Songbeispiele
- Queen – Another One Bites the Dust: Dieser kultige Song von Queens 1980 veröffentlichtem Album „The Game“, erlangte große Aufmerksamkeit, unter anderem aufgrund seiner verborgenen Botschaft. Werden die Textzeilen des Refrains rückwärts abgespielt, hört man die Botschaft, es mache Spaß Marihuana zu rauchen, wortwörtlich „It‘s fun to smoke marijuana“. Das damalige Label der Band erklärte dies allerdings als einen unbeabsichtigten Zufall, dennoch kursieren nach wie vor umstrittene Theorien über diese versteckte Botschaft.
- Die Ärzte – Westerland: Der 1988 veröffentlichte Hit „Westerland“ ist eine Anspielung an ihren damals vorläufig letzten Live-Auftritt, eine legendär-chaotische Show auf Sylt. Die meisten kennen diesen Song als klassische Fernweh-Hymne. Nur wenige Fans sind sich jedoch über die versteckte Rückwärtsbotschaft in diesem deutschen Rock Klassiker bewusst. Spielt man diesen Song rückwärts ab, stößt man auf folgende Nachricht: „Auf Westerland hängt den Frauen die Brust voller Titten“. Nur eine Fantasie der Hörer oder eine bewusste satirische Anspielung einer Band, die stets bekannt für ihre provokanten Texte, humorvollen Musikvideos und Live-Auftritte ist? Hier scheiden sich die Meinungen der Theoretiker.
- Led Zeppelin – Stairway to Heaven: Der wohl bekannteste Song mit einer verschleierten Botschaft. Die Band leugnete diese und stellte es als unbeabsichtigt dar. Spielt man die Platte jedoch rückwärts ab, lässt sich eine eindeutige Botschaft heraushören. Es beginnt an der Stelle „If there’s a bustle In your hedgerow“, rückwärts abgespielt ist allerdings folgendes zu hören: „Oh here‘s to my sweet Satan“, eine vielseitig diskutierte Botschaft, die bei den Fans definitiv für Aufruhr gesorgt hat.
- The Beatles – Revolution 9: Ein Fan kam auf die Idee, den Song „Revolution 9“ vom damaligen „White Album“ der Beatles rückwärts abzuspielen, dieses Vorgehen war mithilfe eines Plattenspielers nicht schwer, was hierbei jedoch herauskam, schockte einige Hörer. Die Worte „Number nine“ rückwärts abgespielt, lassen sich als „Turn me on dead man“ deuten. Verschwörungstheoretiker behaupten, hier sei die Todesnachricht des Bassisten Paul McCartneys versteckt. Einige Theorien befassen sich ausführlich mit dieser umstrittenen Rückwärtsbotschaft der Beatles.
Eine der bekanntesten Rückwärtsbotschaften überhaupt, befindet sich ebenfalls auf einem Song der britischen Beat- und Rockband.
Seither fügen auch einige weitere Musiker aus künstlerischen oder satirischen Gründen ihren Stücken diese besagten Rückwärtsbotschaften zu.
Der Mythos erklärt
Rückwärtsbotschaften in der Rock- und Metal-Szene waren schon immer stark umstritten. Hier gelten Rückwärtsbotschaften als ein Mythos, der die Jugend verführen, auf bewusste Provokation setzten und anhand dessen den Bekanntheitsgrad, sowie die Verkaufszahlen der Songs steigern soll. Künstler haben somit gewisse Gründe diese versteckten Nachrichten in Songs einzuarbeiten, kann ein möglicher Erklärungsanasatz sein. Diese Botschaften sind beim Rückwärtsabspielen des Datenträgers deutlich von jedem verstehbar. Unterschieden wird hierbei zwischen bewusst eingearbeiteten Botschaften und den vermeintlich, unbestätigten Rückwärtsbotschaften, welche hingegen meist nur mit sehr viel Fantasie zu erkennen und zu verstehen sind, sowie vom Urheber nicht intendiert und gelten mithin als Urban Legends. Deshalb haben sogenannte Backmasking-Fans viel Freiraum für Diskussionsbedarf rund um Verschwörungstheorien in Songs mit Rückwärtsbotschaften. Inwiefern diese Botschaften von Künstlern beabsichtigt waren oder ob sie doch nur das Ergebnis wilder Fantasien der Fans sind, bleibt meist jedoch ungeklärt.