Welt-Emoji-Tag – Wie Emojis unsere Kommunikation beeinflussen

17. Juli 2023 , 16:15 Uhr

Seit 2014 wird am 17. Juli der Welt-Emoji-Tag gefeiert. Dieser inoffizielle Feiertag wurde 2014 von Jeremy Burge ins Leben gerufen, dem Gründer der bekannten Website Emojipedia. Die Plattform dient als umfassende Datenbank für alle Änderungen und Updates der Unicode-Emojis, die in zahlreichen digitalen Kommunikationskanälen Verwendung finden. Doch was genau sind Unicodes, und woher stammen Emojis?

Unicodes: Die Grundlage der Emoji-Sprache

Unicodes sind ein internationaler Standard die zur einheitlichen Codierung von Schriftzeichen und Symbolen dienen. Sie ermöglichen die Darstellung verschiedener Schriftsysteme, wie beispielsweise auch arabische, chinesische oder japanische Schriftzeichen, auf digitalen Geräten. Dabei werden jedem Zeichen eine eindeutige Zahl (Codepunkt) zugewiesen, die von Computern interpretiert und dargestellt werden können.

Ursprung und Entwicklung der Emojis

Als der Erfinder von Emojis gilt der Japaner Shigetaka Kurita. Er programmierte 1999 programmierte 176 Bildchen, die man zusätzlich zu den damals begrenzten Schriftzeichen pro SMS verwenden konnte. Der Begriff „Emoji“ setzt sich aus den japanischen Wörtern „e – 絵“ (Bild) und „moji – 文字“ (Zeichen) zusammen. Ursprünglich waren Emojis einfache Zeichnungen oder Piktogramme, die Gefühle vermitteln sollten. Mit der Weiterentwicklung der Technologie und der Verbreitung von Mobiltelefonen erlangten Emojis weltweit an Bedeutung.

Wie beeinflussen Emojis unsere Kommunikation?

Als visuelle Symbole haben Emojis die Fähigkeit, komplexe Gefühle, und Stimmungen auf eine leicht verständliche Weise zu vermitteln. Sie verleihen der geschriebenen Sprache eine emotionale Komponente. Textnachrichten können schnell missverstanden werden. Doch kommen Emojis ins Spiel, können sie fehlende Gestik, Mimik und Tonfall ersetzen. Indem sie Emotionen und Stimmungen visuell darstellen, helfen uns Emojis, den emotionalen Gehalt einer Nachricht besser zu verstehen und angemessen zu reagieren.

Kann ich eigene Emojis verwenden?

Die Unicode-Konsortium, eine Organisation, die für die Entwicklung und Standardisierung von Schriftzeichen verantwortlich ist, entscheidet über die Aufnahme neuer Emojis in den sogenannten „Standard“. Vorschläge für neue Emojis darf jeder einreichen. Jedoch müssen die Vorschläge bestimmte Kriterien erfüllen. Zum Beispiel müssen sie relevant für die Nutzer weltweit sein und einzigartig im Vergleich zu bereits bestehenden Emojis. Wird ein Emoji-Vorschlag akzeptiert, wird ein Designer beauftragt, das Emoji zu entwerfen. Dabei werden verschiedene Aspekte wie die Bedeutung, die Klarheit der Darstellung und die kulturelle Vielfalt berücksichtigt. Nach dem Designprozess wird das Emoji in den Unicode-Standard aufgenommen und von den Geräteherstellern, wie zum Beispiel Apple, in ihre Betriebssysteme integriert.

Welche Emojis sind die beliebtesten?

Laut Daten von Emojipedia war der beliebteste Emoji auf Twitter zwischen 2018 und 2022 das Gesicht mit Freudentränen 😂. Den zweiten Platz belegt dicht folgend das laut weinende Gesicht 😭. Diverse Umfragen haben ergeben, dass das rote Herz ❤️, der Daumen hoch 👍, das zwinkernde Gesicht 😉 und das umarmende Gesicht 🤗 zu den Top-Emojis in Deutschland gehören.

Das könnte Dich auch interessieren

16.09.2024 Das war Caros verrückter Freitag | Hier gibt's die gesamte Playlist 13.09.2024 Wohin mit dem vielen Herbstlaub? Es wird Herbst. Die Tage werden wieder kürzer, draußen kühlt es ab und die Bäume färben sich in den schönsten Rot- und Orangetönen. Doch die Blätter sehen im Herbst nicht nur schön aus, sie fallen auch nach und nach auf den Gehweg, in den Garten und vor die Haustür. Jetzt wird wieder fleißig gekehrt, gerecht 13.09.2024 Achtung Autofahrer: Ab Oktober sind manche Winterreifen nicht mehr erlaubt! Ab Oktober gelten in Deutschland neue bzw. strengere Regeln, was Autoreifen angeht. Reifen, die für winterliche Verhältnisse vorgeschrieben sind, müssen ab dem 1. Oktober 2024 das Alpine-Symbol tragen. Reifen, die nur die „M+S“-Kennung haben, sind nicht mehr zulässig. Grundsätzlich gilt in Deutschland eine Situative Winterreifenpflicht: „Der Führer eines Kraftfahrzeuges darf dies bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, 10.06.2024 Signierte Trikots für den guten Zweck